Kokoschka Museum Pöchlarn

Oskar Kokoschka Dokumentation

Die Oskar Kokoschka Dokumentation in Pöchlarn ist ein beeindruckendes Zentrum, das sich dem Leben und Werk des renommierten österreichischen Künstlers Oskar Kokoschka widmet.

Kokoschka Museum Pöchlarn

Oskar Kokoschka Dokumentation
Die Oskar Kokoschka Dokumentation in Pöchlarn ist ein beeindruckendes Zentrum, das sich dem Leben und Werk des renommierten österreichischen Künstlers Oskar Kokoschka widmet.

Gründung und Standort: Der Verein zur Erforschung und Dokumentation des Werkes Oskar Kokoschkas wurde 1973 unter der Patronanz von Oskar und Olda Kokoschka gegründet. Das Zentrum befindet sich im Geburtshaus Kokoschkas in Pöchlarn.

Aktivitäten und Ausstellungen: Der Verein organisiert regelmäßig Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen, die Kokoschkas vielfältiges Schaffen als Maler, Grafiker und Dramatiker hervorheben. Jährlich gibt es von Mai bis Oktober Sonderausstellungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten, die in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien entstehen.

Sammlungen: Die Dokumentation verfügt über eine umfangreiche Sammlung an druckgrafischen Werken Kokoschkas, Fotografien, Archivalien, Korrespondenzen und Memorabilia. Eine spezielle Bibliothek steht Interessierten nach Voranmeldung zur Verfügung.

Dauerausstellung: Eine ganzjährig zugängliche Dauerausstellung präsentiert wichtige Werkphasen und Lebensstationen Kokoschkas. Ein Ausstellungsführer ist im Museumsshop erhältlich.

Geschichte: Die Anfänge der Dokumentation gehen auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zurück. Die Stadt Pöchlarn erkannte die Bedeutung ihres berühmten Sohnes, und erste Kontakte wurden geknüpft. Die offizielle Gründung des Vereins erfolgte 1972 nach einem Treffen mit Kokoschka.

Kokoschka Museum Pöchlarn: Im Jahr 1998 kaufte die Stadt Pöchlarn das Geburtshaus Kokoschkas und baute es zu einem modernen Kultur- und Ausstellungszentrum aus, das 2002 eröffnet wurde.

Engagement und Netzwerk: Die Dokumentation engagiert sich seit fast einem halben Jahrhundert für Kokoschkas Werk und ist in ein internationales Netzwerk eingebunden, insbesondere durch die Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien.

Diese Einrichtung bietet einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts und ist ein wichtiger Ort für Kunstinteressierte und Forscher.

Regensburger Straße 29, 3380 Pöchlarn

ÖFFNUNGSZEITEN

wieder geöffnet ab Mai 2024

www.oskarkokoschka.at

EINTRITTSPREISE & TICKETS

ANREISE

WETTERVORHERSAGE

GASTRONOMIE TIPP IN DER NÄHE

ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN

Gründung und Standort: Der Verein zur Erforschung und Dokumentation des Werkes Oskar Kokoschkas wurde 1973 unter der Patronanz von Oskar und Olda Kokoschka gegründet. Das Zentrum befindet sich im Geburtshaus Kokoschkas in Pöchlarn.

Aktivitäten und Ausstellungen: Der Verein organisiert regelmäßig Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen, die Kokoschkas vielfältiges Schaffen als Maler, Grafiker und Dramatiker hervorheben. Jährlich gibt es von Mai bis Oktober Sonderausstellungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten, die in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien entstehen.

Sammlungen: Die Dokumentation verfügt über eine umfangreiche Sammlung an druckgrafischen Werken Kokoschkas, Fotografien, Archivalien, Korrespondenzen und Memorabilia. Eine spezielle Bibliothek steht Interessierten nach Voranmeldung zur Verfügung.

Dauerausstellung: Eine ganzjährig zugängliche Dauerausstellung präsentiert wichtige Werkphasen und Lebensstationen Kokoschkas. Ein Ausstellungsführer ist im Museumsshop erhältlich.

Geschichte: Die Anfänge der Dokumentation gehen auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zurück. Die Stadt Pöchlarn erkannte die Bedeutung ihres berühmten Sohnes, und erste Kontakte wurden geknüpft. Die offizielle Gründung des Vereins erfolgte 1972 nach einem Treffen mit Kokoschka.

Kokoschka Museum Pöchlarn: Im Jahr 1998 kaufte die Stadt Pöchlarn das Geburtshaus Kokoschkas und baute es zu einem modernen Kultur- und Ausstellungszentrum aus, das 2002 eröffnet wurde.

Engagement und Netzwerk: Die Dokumentation engagiert sich seit fast einem halben Jahrhundert für Kokoschkas Werk und ist in ein internationales Netzwerk eingebunden, insbesondere durch die Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien.

Diese Einrichtung bietet einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts und ist ein wichtiger Ort für Kunstinteressierte und Forscher.

Kontakt:

Regensburger Straße 29, 3380 Pöchlarn

Soziale Netzwerke:

Warst du bereits bei diesem Ausflugsziel?
Bitte bewerte deine Erlebnisse hier:

ÖFFNUNGSZEITEN

wieder geöffnet ab Mai 2024

www.oskarkokoschka.at

EINTRITTSPREISE & TICKETS

WETTERVORHERSAGE

GASTRONOMIE TIPP IN DER NÄHE

ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN

TOP TIPP, AKTIVITÄT ODER VERANSTALTUNG

NOCH MEHR AUSFLUGSZIELE IN NIEDERÖSTERREICH

Kittenberger Erlebnisgärten

Schiltern

Alpakahof Hahn

Grafenschlag

Die Käsemacherwelt

Heidenreichstein

DDSG Blue Danube Schiffahrt

Krems

mehr Ausflugsziele laden
Ausflugsziele in NIEDERÖSTERREICH

Erleben Sie Niederösterreichs Schätze: Ausflugsziele für jeden Geschmack.

Jetzt mehr entdecken! #ausflugsziele